Logo NBB neu

Anmeldung

Melden Sie sich mit Ihren persönlichen Zugangsdaten im Finanzierungsportal an.

Noch nicht registriert?

Verwalten Sie Ihre Anträge sicher und einfach in Ihrem persönlichen Servicebereich.

Anfrage starten

Kontakt

Schreiben sie uns
Kontaktformular

Rechtliches

Datenschutz

Über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website unterrichten wir Sie wie folgt:

Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die Bürgschaftsbank Niedersachsen GmbH freut sich über Ihren Besuch auf unserer Website sowie über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten. Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Sämtliche Web-Aktivitäten der Bürgschaftsbank Niedersachsen GmbH erfolgen in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit. Diese Datenschutzhinweise geben Ihnen Auskunft darüber, wie die Bürgschaftsbank Niedersachsen GmbH mit Informationen umgeht, die während Ihres Besuchs auf der Website der Bürgschaftsbank Niedersachsen GmbH erhoben werden.

Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Name der verantwortlichen Stelle
Bürgschaftsbank Niedersachsen GmbH
Hildesheimer Str. 6
30169 Hannover
Telefon: 0511-33705-0
Fax: 0511-33705-66
E-Mail: info@buergschaftsbank-niedersachsen.de

Leiter der verantwortlichen Stelle:
Geschäftsführer: Detlef Siewert, Thomas Hoffmeister

Kontakt der Datenschutzbeauftragten:
Bürgschaftsbank Niedersachsen GmbH
Datenschutzbeauftragte Antje Lepold
Hildesheimer Straße 6
30169 Hannover
Telefon: 0511-33705-34
E-Mail: datenschutz@buergschaftsbank-niedersachsen.de

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage, etc.) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse benutzen wir, um Ihnen per E-Mail von Ihnen gewünschte Informationen zukommen zu lassen. Bezieht sich der Inhalt Ihrer Nachricht auf ein Vertragsverhältnis oder ein vertragsähnliches Verhältnis, bewahren wir die E-Mail auf. Bevor Sie uns eine freie E-Mail über Ihren Internet-Provider schicken, bedenken Sie, dass deren Inhalt im Internet nicht unbedingt gegen unbefugte Kenntnisnahme, Verfälschung usw. geschützt ist.

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten (Art und Zweck)
Besuch der Website

Bei Aufruf unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser Informationen an den Webserver gesendet. Diese Informationen werden auf dem Webserver in einem „Server-Log-Dateien“ gespeichert. Folgende Informationen werden automatisiert gespeichert:

  • Meta-/Kommunikationsdaten: IP-Adresse (d.h. die letzten 8 der 32 Bit großen IP-Adresse werden durch “0“ ersetzt) des Endgeräts (Welches die Webseite aufruft), Datum und Uhrzeit des Zugriffes, Verwendeter Browser und Betriebssystem des Endgeräts, Zugriffsstatus des Webservers (Erfolg- oder Fehlermeldungen)
  • Nutzungsdaten: Name und URL der abgerufenen Datei/Webseite sowie die Webseite, von der aus der Zugriff auf die entsprechende Webseite/Datei erfolgte (Referrer-URL)

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsausaufbaus der Webseite
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite (Optimierung für entsprechende Browser und mobile Endgeräte sowie der Benutzerfreundlichkeit)
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
  • Zu weiteren administrativen Zwecken

Nutzung des Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, um diese beantworten zu können. Neben weiteren Pflichtangaben (Name, Vorname) können andere Angaben freiwillig getätigt werden.

Folgende Informationen werden somit gespeichert und verarbeitet:

  • Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Vorname, Name)
  • Inhaltsdaten (Texteingaben, Fotografien, Videos)

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.

Anmeldung Newsletter
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unsere Newsletter zu übersenden. Mit diesem Newsletter informieren wir Sie in regelmäßigen Abständen über unsere Angebote und Veranstaltungen. Für den Empfang der Newsletter ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend. Folgende Informationen werden somit gespeichert und verarbeitet:

  • Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Vorname, Name)

Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit über unsere Internetseite senden.

LinkedIn
Wir sind in den sozialen Medien, namentlich LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company), vertreten.
Bei einer Anmeldung sammelt LinkedIn Daten, die die jeweiligen Nutzer freiwillig bei der Anmeldung und in Ihrem Profil angeben. Dazu gehören unter anderem

  • Name,
  • E-Mail-Adresse,
  • Kontakte,
  • Ausbildung,
  • Profilfoto und
  • Geburtsdatum.

Da Sie diese Daten freiwillig angeben, ist LinkedIn ihr direkter Ansprechpartner. Eine Einflussnahme durch uns ist nicht möglich.
Darüber hinaus speichert LinkedIn Daten zu allen Aktivitäten, die Sie als Nutzer selbst durchführen. Dazu zählen unter anderem

  • veröffentlichte Beiträge,
  • Gefällt-mir-Angaben und
  • Gruppenmitgliedschaften.

Auch in diesen Fällen ist LinkedIn Ihr direkter Ansprechpartner. Einflussnahme durch uns ist nicht möglich. Ihnen steht bei LinkedIn die Auswahlmöglichkeit zur Seite, ob Ihre Daten und Inhalte für persönlich auf Sie zugeschnittene Werbung ausgewertet werden darf.
Wir weisen darauf hin, dass externe Dienstleister und Partnerunternehmen von LinkedIn auf die jeweiligen Profile ihrer Mitglieder zugreifen kann. Hierbei handelt es sich z. B. um Microsoft mit Diensten wie Outlook. Auch Tools wie der LinkedIn Sales Navigator kann auf die Nutzerdaten zugreifen und dieses nutzen. Es findet ebenfalls eine Analyse statt; auch hierauf haben wir keinen Einfluss.

Es besteht die Möglichkeit, dass LinkedIn die Daten weiterleitet, u. a. auch an Drittstaaten. Auch hierauf haben wir keine Einflussmöglichkeit.

Sicherheit
Die Bürgschaftsbank Niedersachsen GmbH setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Hosting und Contnt Delivery Networks (CDN)
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Wir setzen folgenden Hoster ein:

WIIT AG (ehemals German Edge Cloud – Cloud & Edge)
Joachim-Erwin-Platz 3
40212 Düsseldorf

Weitergabe Ihrer Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach § 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
  • die Weitergabe zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Speicherdauer
Die Speicherdauer richtet sich sowohl nach der Vertragsdauer als auch nach den gesetzlichen und vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Nach Ablauf der gesetzlichen und vertraglichen Aufbewahrungsfristen werden die Daten gelöscht / anonymisiert, sofern Sie nicht mehr zum Zwecke der Datenverarbeitung (Bearbeitung des Engagements) benötigt werden.

Links
Sofern Sie externe Links nutzen, die im Rahmen unserer Internetseiten angeboten werden, erstreckt sich diese Datenschutzerklärung nicht auf diese Links. Wenn wir Links anbieten, bemühen wir uns sicherzustellen, dass auch diese unsere Datenschutz- und Sicherheitsstandards einhalten. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen durch andere Anbieter. Informieren Sie sich deshalb bitte auf den Internetseiten der anderen Anbieter auch über die dort bereitgestellten Datenschutzerklärungen.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@buergschaftsbank-niedersachsen.de.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon 0511-120 4500
Fax 0511-120 4599
E-Mail: poststelle(at)lfd.niedersachsen.de

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Datenerfassung auf dieser Website
Notwendige Cookies

Innerhalb des Internetangebots werden auch Cookies verwendet. Cookies sind kleine Datenpakete, die zeitlich begrenzt auf der Festplatte des Computers abgelegt werden, von dem der Abruf erfolgt. Cookies dienen der Optimierung des Nutzungserlebnisses während des Besuchs des Portals. Es werden nur sogenannte „Session-Cookies“ verwendet, die für die Zeitdauer des aktuellen Besuchs auf unserer Webpräsenz abgelegt werden. Durch Einstellungen des verwendeten Internetbrowsers kann eine Speicherung von Cookies unterbunden werden. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, dass Teile des Angebots nicht genutzt werden können.

Tools zum Zwecke der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens
Etracker

Um Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite (Analyse von Nutzungsverhalten) zu erhalten, setzen wir die Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (https://www.etracker.com) ein.

Fingerprints
Das von uns eingesetzte Analyse-Tool der etracker GmbH verwendet standardmäßig für die Nutzungs-Analyse einen sogenannten Fingerprint. Damit werden zur Analyse Webseiten-Daten von Webservern sowie Informationen genutzt, die Ihr Webbrowser zum Abruf von Webseiten an den Webserver überträgt. Diese Daten werden bei jedem Seitenaufruf verarbeitet. Die Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens unserer Webseite (Datenverarbeitung) über Fingerprints erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung.

Folgende Daten werden durch das Fingerprinting genutzt:

  • Ihre gekürzte IP-Adresse;
  • Informationen zum verwendeten Endgerät, Betriebssystem und Browser;
  • Geo-Informationen bis maximal Stadtebene;
  • die aufgerufene URL mit dazugehörigem Seitentitel und optionale Informationen zum Seiteninhalt;
  • die Website, von der aus Sie auf unsere aufgerufene Einzelseite gelangt sind (Referrer-Site);
  • die Folgeseiten, die Sie von der aufgerufenen Webseite aus innerhalb einer einzelnen Website aufgerufen haben;
  • die Verweildauer auf der Webseite;
  • weitere Interaktionen (Klicks) auf der Webseite wie eingegebene Suchbegriffe, heruntergeladene Dateien, angesehene Videos, bestellte Artikel.

Eine Verarbeitung eines Fingerprints erfolgt aber nur über einen Zeitraum von 24 Stunden. Danach können vorhergehende Besuche der Webseiten nicht mehr zugeordnet werden. Die Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens unserer Webseite (Datenverarbeitung) über Fingerprints erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Hierdurch können wir unser Online-Angebot und unseren Webauftritt besser optimieren.

Cookie-basierte Erfassung
Soweit wir mit etracker Analyse- und Optimierungs-Cookies einsetzen, holen wir Ihre explizite Einwilligung gesondert im Vorfeld ein. Datenschutzrechtlich ist die Rechtsgrundlage der Nutzung der Analysemöglichkeit damit Art. 6 Abs. 1 lit a) (Einwilligung). Die Speicherdauer der Cookies 24 Monate. Soweit Sie Ihre Zustimmung zum Einsatz von Cookies gegeben haben, werden solche Cookies eingesetzt, die eine statistische Reichweiten-Analyse unserer Website, eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren ermöglichen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. Cookies sind dabei kleine Textdateien, die vom Internet-Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Folgende nicht notwendige, sondern allein zu Analysezwecken verwendete Cookies kommen zum Einsatz:

Sonstiges
Die mit etracker erzeugten Daten werden in unserem Auftrag von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft und zertifiziert. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die von etracker erhoben werden und möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die Analyseergebnisse, welche wir von etracker erhalten, können nicht mehr einzelnen Besucher*innen unserer Webseite zugeordnet werden.

Widerspruch und Browsereinstellungen
Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen. Ein Opt-Out-iFrame finden Sie am Ende bzw. ganz links auf unserer Website. Sie können selbstverständlich auch die sogenannten Do- not-Track-Funktionen Ihres Browsers nutzen. Diese werden erkannt und damit eine Verarbeitung von Daten von vorneherein verhindert. Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier: https://www.etracker.com/datenschutz.

Usercentrics:
Wir nutzen den Cookie-Consent-Banner von Usercentrics (Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, https://usercentrics.com/de/

(im Folgenden „Usercentrics“)), um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.
Wenn Sie unsere Website betreten, können folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übermittelt werden:

  • Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen über Ihr Endgerät und Ihren Browser
  • Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website

Des Weiteren speichert Usercentrics einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hier unberührt. Ein Opt-Out-iFrame finden Sie am Ende bzw. ganz links auf unserer Website.
Der Einsatz von Usercentrics erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen.

Serverlog Dateien
Die Internetseite finanzierungsportal.ermoeglicher.de erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen, die für die Auslieferung und Aufrechterhaltung des Betriebs der Webseite zwingend erforderlich sind. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden:

  • verwendete Browsertypen und Versionen
  • das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem
  • die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer)
  • die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden
  • das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite
  • eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
  • der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung notwendiger personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Zweck der Verarbeitung
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht finanzierungsportal.ermoeglicher.de keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden benötigt, um

  • die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern
  • die Inhalte unserer Internetseite zu optimieren
  • die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten
  • um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Speicherdauer
Die Protokolldaten (Logfiles) werden über den Zeitpunkt des Besuches hinaus für maximal 6 Monate und anschließend automatisch gelöscht.

Plugins und Tools
Google Maps
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online- Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier:
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/
und
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de

Audio- und Videokonferenzen
Datenverarbeitung
Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet. Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail- Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten). Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung. Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden. Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.

Zweck und Rechtsgrundlagen
Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz Tools.

Eingesetzte Konferenz-Tools
Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:
Teams
Wir nutzen Teams. Anbieter dieses Dienstes ist
Microsoft Deutschland GmbH
Walter-Gropius-Straße 5
80807 München
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die verarbeiteten Daten in Drittstaaten (z. B. in die USA) übertragen werden. Microsoft bietet den Kunden die EU-Standardvertragsklauseln an, die von den europäischen Datenschutzregulierungsbehörden genehmigt wurden. Hierbei handelt es sich um Vorschriften, die die Datenübertragung in Drittstaaten außerhalb der EU und des EWR legitimieren.
Details finden Sie hier: https://learn.microsoft.com/de-de/compliance/regulatory/offering-eu-model-clauses
Thema Sicherheit: https://learn.microsoft.com/en-us/microsoftteams/security-compliance-overview
Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung: https://www.microsoft.com/de-de/privacy/privacystatement

Webex
Wir nutzen Webex. Anbieter dieses Dienstes ist die Webex Communications Deutschland GmbH, Hansaallee 249 c/o Cisco Systems GmbH, 40549 Düsseldorf, Deutschland.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die mit WebEx verarbeiteten Daten in Drittstaaten (z. B. in die USA) übertragen werden. Webex verfügt über Binding Corporate Rules (BCR), die von niederländischen, polnischen, spanischen und anderen relevanten europäischen Datenschutzregulierungsbehörden genehmigt wurden. Hierbei handelt es sich um verbindliche unternehmensinterne Vorschriften, die die unternehmensinterne Datenübertragung in Drittstaaten außerhalb der EU und des EWR legitimieren.
Details finden Sie hier:
https://www.cisco.com/c/de_de/about/trust-center/data-protection-and-privacy-policy.html und https://konferenzen.telekom.de/fileadmin/Redaktion/conference/ciscowebex/Webex_Compliance_Deutsch_V1.0.pdf.
Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Webex: https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html.