Logo NBB neu

Anmeldung

Melden Sie sich mit Ihren persönlichen Zugangsdaten im Finanzierungsportal an.

Noch nicht registriert?

Verwalten Sie Ihre Anträge sicher und einfach in Ihrem persönlichen Servicebereich.

Anfrage starten

Kontakt

Schreiben sie uns
Kontaktformular

Projekt zur Förderung des Nachhaltigkeitsbewusstseins in Hinblick auf Biodiversität und Ernährung

Biodiversitätwoche KiTa

20.01.2025 Hannover

Immer weniger Kinder halten sich regelmäßig draußen auf und sind mit der Natur vertraut. Das Thema Biodiversität ist für die meisten Kinder ein Fremdwort. Dabei ist ihnen auch die Herkunft von Lebensmitteln zunehmend unbekannt. Der Entfremdung von der Natur kann nur entgegengewirkt werden, indem wieder eine unmittelbare Verbindung zur Natur aufgebaut wird. Genau diese wird im Rahmen des Projektes geschaffen und verbessert. Durch den direkten Bezug zur Lebenswelt der Kinder fällt ihnen dieses leichter.

BBN Nachhaltigkeit_1920 x 600px_25-01-17_V4

Projektziele und Zielgruppe

Zielgruppe des Projektes sind die Kinder einer KiTa mit Außengelände sowie deren Eltern und Erzieher*innen. Dadurch werden schätzungsweise 60 Kinder, 100 Eltern und 15 Erzieher*innen erreicht. Innerhalb des Projektes sollen Kinder, Eltern und Erzieher*innen sich mit dem Themenbereich naturnahe Pflanzen, Insektenschutz und Ernährung auseinandersetzen. Wesentliches Merkmal des Angebots ist die Gesamtstruktur als Komplett-Paket im Rahmen einer Projektwoche, so dass der Kindergarten ohne besondere eigene Vorbereitung dieses Angebot nutzen kann und nach Projektabschluss auch nachfolgende Kinder und Eltern durch das naturnah und insektenfreundlich umgestaltete Außengelände sowie Bildungs- und Infomaterial mit dem Thema in Berührung kommen.

Maßnahmen

Alle Maßnahmen und Aktivitäten werden vom Umweltzentrum Hannover geplant, vorbereitet in der KiTa durchgeführt, wobei auch Informationsmaterialien an die verschiedenen Zielgruppen (Eltern, Kinder, Erzieher*innen) herausgegeben werden, die auch nach Projektende weiter verwendet werden können. Ziel ist es, in einer KiTa eine Projektwoche durchzuführen und gleichzeitig einen Teil des Außengeländes biodiversitätsfördernd zu gestalten. Hierbei werden die Erzieher*innen auf die naturnahe Fläche vorbereitet sowie die Eltern im Vorfeld informiert und an einem Tagen miteingebunden.

Nachhaltigkeit des Projektes

Die naturnahe Fläche sowie die Gemüsebeete sind auch über den Projektzeitraum hinaus als Anschauungs- und Beobachtungsobjekt für Groß und Klein verfügbar. Durch die einfache Pflege von naturnahen Flächen kann der insektenfreundliche Bereich für viele Jahre erhalten bleiben und den Kindern die Natur ein Stück näher bringen. Da im Rahmen des Projektes auch die Eltern und Erzieher*innen mit einbezogen werden, kann das Thema von allen Zielgruppen auch über den Kindergarten hinaus weiter verbreitet werden.